Gästebuch von Günter und Anne Liese Henle

  • Zum Geleit
  • Gästeregister
  • Biographien
  • Werkverzeichnis
  • Chronologie
  • Seite 1

    1967

    Transkription

    In alter Liebe und Dankbarkeit

    Wolfgang Schneiderhan

    17. März 1967.

     

    Mit herzlichstem Dank für diesen anregenden, unvergesslichen Abend,

    Walter Klien

     17. März 1967

  • Seite 2

    1947

    Transkription

    1947

    Johannes–Brahms–Gedenktag in Duisburg

    18. Mai 1947

     

    Walter Gieseking

    Kommentar

    ANMERKUNG:

    Konzert anläßlich des 50. Todestags des Komponisten am 3. April 1897.
    Die beiden ersten Zeilen: Handschrift G. Henle

  • Seite 3

    1948

    Transkription

    1948

    Uraufführung des Konzerts für Klavier & Orchester op. 18 von E. Erdmann 

    in Duisburg

    Eduard Erdmann

    Georg Jochum

    d. 27.IV. 1948.

    Kommentar

    Anmerkung:

    Erste Zeile und Ortsangabe: Handschrift G. Henle


    Konzertprogramm:

    Franz Schubert, Symphonie Nr. 5 B-dur D 485; Eduard Erdmann, Konzertstück für Klavier und Orchester [Rhapsodie und Rondo] op. 18 (Uraufführung), Solist: Paul Baumgartner (Schüler von Eduard Erdmann, der ihm 1948 sein Konzertstück widmete); Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67.

  • Seite 4

    1949

    Transkription

    1949

    Georg Jochum

    Conrad Hansen
    13.4.1949

    Gesangvoll

    Notenbeispiel 1 (siehe Kommentar)

    Beethoven, opus 109

     

    Wilhelm Backhaus

    Bonn – Köln, ‌Mai Juni 1949

    Adagio poco mosso 
    L. v. Beethoven

    Notenbeispiel 2 (siehe Kommentar)


    Edwin Fischer ‌‌  20.X.1949

    Georg Jochum 
    20.X.49

    Karl Röhrig
    20.X.49

    Kommentar

    Notenbeispiel 1:

    Ludwig van Beethoven, Klaviersonate E-dur op. 109, 2. Satz, Thema; Handschrift W. Backhaus

    NOTENBEISPIEL 2:

    Ludwig van Beethoven, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 op. 73, 2. Satz, T. 1–4; Handschrift E. Fischer

    Konzertprogramm (13.4.1949):

    Johannes Brahms, Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15; Anton Bruckner, Symphonie Nr. 2 c-moll (Originalfassung).

    KONZERTankündigung (20.10.1949):

    Ankündigung als „Klavierabend mit Orchester“: u. a. Ludwig van Beethoven, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-dur op. 73.

  • Seite 5

    1949

    Transkription

     

    Eduard Erdmann

    Duisburg, d. 15. Dezember 1949

    Georg Jochum

    Kommentar

     

    Konzertprogramm:

    Günter Raphael, „Jabonah“, Eine Suite nach mongolischen Weisen [„Jabonah-Ballettsuite“ op. 68 (1948)] (Erstaufführung); Frédéric Chopin, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 f-moll op. 21 (anläßlich des 100. Todesjahres);  Peter I. Tschaikowsky, Symphonie Nr. 4 f-moll op. 36.

  • Seite 6

    1949

    TRANSKRIPTION

     

    Ich freue mich, wieder bei Ihnen zu sein.

    Wolfgang Schneiderhan
    Otto Strasser
    Ernst Morawec
    Richard Krotschak

    1. Nov. 1949.

  • Seite 7

    1950

    TRANSKRIPTION

     

    Notenbeispiel 1 (siehe Kommentar)

     

    Zur  Erinnerung

    Wilhelm Backhaus    Alma Backhaus

    Georg Jochum

    11. Oktober 1950

    Duisburg.

     

    Notenbeispiel 2 (siehe Kommentar)

    Sinfonia Breve

    Günter Raphael

     

    Solo Viol.     Sinfonia Breve

    Notenbeispiel 3 (siehe Kommentar)

    Karl Röhrig

    Kommentar

     

    NOTENBEISPIEL 1:

    Johannes Brahms, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-moll op. 15, 1. Satz, T. 91–92 (Eingang des Soloinstruments); Handschrift W. Backhaus

    NOTENBEISPIEL 2:

    Günter Raphael, SINFONIA BREVE, S. 1: Einsatz der Holzbläser; Handschrift des Komponisten

    NOTENBEISPIEL 3:

    Günter Raphael, SINFONIA BREVE, S. 45: Einsatz Violine Solo; Handschrift K. Röhrig

    ANZEIGEN S. 1 »
    ANZEIGEN S. 2 »

    (Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Verlags Breitkopf & Härtel, Wiesbaden-Leipzig)

    KonzertProgramm:

    Günter Raphael, SINFONIA BREVE op. 67 (Uraufführung); Johannes Brahms, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-moll op. 15; Max Reger, Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart op. 132. 

    Anzeigen »

     

    Datum der Fertigstellung der Sinfonia breve in D für Orchester (WV op. 197) op. 67: 9. Okt. 1949. Uraufführung 10./11./12. Okt. 1950 in Mülheim und Duisburg

  • Seite 8

    1951

    Transkription

    Es war mir wieder eine grosse Freude mit Ihnen, lieber Dr. Henle, ‌musiziert zu haben. Vielen Dank für liebe Gastfreundschaft.

    Sonaten von J. S. Bach E-dur
    Mozart No 17 A-dur 
    Brahms G-dur 

    Carl Wendling

    Duisburg, 7. Jan. 51

    Kommentar

    Anmerkung:

    Johann Sebastian Bach, Sonate für Violine und Cembalo (Klavier) E-dur BWV 1016; Wolfgang Amadeus Mozart, Sonate für Violine und Klavier A-dur KV 526; Johannes Brahms, Sonate für Violine und Klavier G-dur op. 78

  • Seite 9

    1951

    Transkription

    Zur Erinnerung an schönes gemeinsames Musizieren

    Notenbeispiel 1 (siehe Kommentar)
    Notenbeispiel 2 (siehe Kommentar)

     

    Adolf Busch.   21.II.1951
    Hermann Busch
    Willi Busch

    Kommentar

    Notenbeispiel 1:

    Johannes Brahms, Sonate für Violine und Klavier G-dur op. 78, 1. Satz, Einsatz der Violine; Handschrift A. Busch

    Notenbeispiel 2:

    Wolfgang Amadeus Mozart, Sonate für Violine und Klavier A-dur KV 526, 1. Satz, T. 1–2; Handschrift A. Busch

  • Seite 10

    1951

    Transkription

    Vielen herzlichen Dank. – Mit den besten Wünschen

    Wolfgang Schneiderhan.

    11./12. April 1951.

    So, jetzt war ich auch da! Herzlichst

    Irmgard Seefried (die Gattin!)

    10. Dez. 1955

    Kommentar

    Konzertprogramm:

    Ludwig van Beethoven, Ouvertüre zu „Leonore“ Nr. 1 op. 138; Konzert für Violine und Orchester D-dur op. 61; Symphonie Nr. 3 Es-dur op. 55 (Eroica).
    ANZEIGEN >>

    Konzertprogramm:

    Liederabend mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Béla Bartók, Franz Schubert und Hugo Wolf (mit Erik Werba, Klavier).

    ANZEIGEN >>

  • Seite 11

    1951

    Transkription
     

    Zur Erinnerung an das Sonderkonzert für die Duisburger Jugend mit herzlichem Dank und Bewunderung für die vielfältigen Begabungen seines Urhebers, 

    Wolfgang Stresemann

    Duisburg, achte Juli 1951.

    Kommentar

    Konzertprogramm:

    Henry Purcell, Spielmusik aus „Abdelazar“ (Erstaufführung), Benjamin Britten, „The Young Person’s Guide to the Orchestra“; Gian Carlo Menotti, Ein Amerikaner in Paris (Erstaufführung).
    ANZEIGEN >>

     

    Anmerkung:
    „achte Juli 1951": Datum nicht korrekt. Das Konzert fand am 8. Juni 1951 statt.

  • Seite 12

    1955

    Transkription

    Mit herzlichem Dank für erwiesene Gastfreundlichkeit,

    Edith Peinemann

     

    Duisburg, 25.9.1955.

  • Seite 14

    1956

    Transkription

    Notenbeispiel (siehe Kommentar)

    Vielen Dank für die schönen Stunden.
    4. April 56

    Karl Röhrig

    Drei Jochümer danken herzlichst:

    Georg Jochum    Ida Jochum    Ludwig Jochum

    Auch mir war es eine grosse Freude.

    Agnes Giebel.

    Kommentar

    Notenbeispiel:

    Paul Hindemith, Konzert für Violine und Orchester (1939), 1. Satz, Einsatz der Solovioline; Handschrift K. Röhrig

    Konzertprogramm:

    Johann Sebastian Bach, Kantate Nr. 51 „Jauchzet Gott in allen Landen“; Paul Hindemith, Konzert für Violine und Orchester 1939 (Erstaufführung); Julius Weismann, „Verklärte Liebe“, Fünf Gesänge für Sopran und Streichorchester (Erstaufführung); Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 2 D-dur op. 36. 

    ANZEIGEN >>

  • Seite 15

    1956

    Transkription

    Notenbeispiel (siehe Kommentar)

    Es ist G! Bravo, und Tausend Dank

    Yehudi Menuhin

    den 28, April, 1956

    Kommentar

    NOTENBEISPIEL:

    Ludwig van Beethoven, Sonate für Violine und Klavier G-dur op. 96, 4. Satz, T. 217–218; Handschrift Y. Menuhin

    Anmerkung:

    „Es ist G“: In älteren Ausgaben steht an dieser Stelle in op. 96, 4. Satz, T. 218 meistens Gis.

  • Seite 16

    1956

    Transkription

    Ciacona

    Notenbeispiel (siehe Kommentar)

    s./l. Dr. Günter Henle zur Erinnerung an manche Unterhaltungen über Musik und gemeinschaftliches Musizieren.

    Karl Klingler

    München,  d. 24. Okt. 1956.

    Kommentar

    NOTENBEISPIEL:

    Karl Klingler, Chaconne c-moll für Violine Solo; Handschrift K. Klingler

  • Seite 17

    1956

    Transkription

    Notenbeispiel (siehe Kommentar)

    Johannes Rainer-Gascard


    28. Dez. 1956

    Kommentar

    NOTENBEISPIEL:

    Ludwig van Beethoven, Sonate für Violine und Klavier A-dur op. 47 (Kreutzer-Sonate), 1. Satz, Takt 1–4; Handschrift J. Rainer-Gascard

  • Seite 18

    1957

    TRANSKRIPTION

    Adolf-Busch-Gedächtniskonzert

    Duisburg, 9. Januar 1957

     

    Notenbeispiel (siehe Kommentar)
    Adolf Busch: der 6. Psalm op. 70.

    Herrn Dr. Henle, dem Initiator und großzügigen Förderer des Gedenkkonzertes einen besonders herzlichen Dank und Gruß!

    Georg Jochum  

    9.I.57.

     

    Mit innigem Dank für alles was Sie für das Zustandekommen des schönen Konzertes getan haben

    Hedwig Busch

    Kommentar

    NOTENBEISPIEL:

    Adolf Busch, Der 6. Psalm für Chor, Orchester und Orgel op. 70, T. 3–6 (Chor- und Orgelpart auf die Worte „Ach Herr, ach Herr“); Handschrift G. L. Jochum

    Anmerkung:

    Konzert anlässlich des 5. Todestages von Adolf Busch; Die beiden ersten Zeilen: Handschrift G. Henle

  • Seite 19

    1957

    Transkription

    [Fortsetzung von Seite 18]

    Notenbeispiel (siehe Kommentar)

    Im Gedenken an Adolf Busch.
    9./10.I.57

    Conrad Hansen

    Kommentar

    NOTENBEISPIEL:

    Johannes Brahms, Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15, 1. Satz, Thema; Handschrift C. Hansen

    Konzertprogramm:

    Adolf Busch, Der 6. Psalm für Chor, Orchester und Orgel op. 70 (Erstaufführung); Johannes Brahms, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-moll op. 15; Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 3 Es-dur op. 55 (Eroica).
    ANZEIGEN S. 1 >>
    ANZEIGEN S. 2 >>


    Die Programmvorschau kündigt noch Rudolf Serkin als Solisten des Brahms-Konzerts an.

  • Seite 20

    1957

    Transkription

    Wie schön ist es stets, bei Ihnen zu sein. Zu stöbern – wie herrlich. Herzlichsten Dank.

    Wolfgang Schneiderhan

    22. März 1957.

    Ein herrlicher Frühlingstag.

    Mit herzlichem Dank (auch von allen „Festival Strings“) für Ihre grosse Arbeit für Urtext-Ausgaben

    Ihr Rudolf Baumgartner

    Gerhart Hetzel

  • Seite 21

    1958

    Transkription

    Notenbeispiel (siehe Kommentar)

     

    Herzlichsten Dank!

    Cor de Groot

    26. 2.'58.

    Kommentar

    NOTENBEISPIEL:

    Ludwig van Beethoven, Klavierkonzert Nr. 4 G-dur op. 58, 1. Satz, T. 1–3 (Thema); Handschrift C. de Groot

    Konzertprogramm:

    Georg Friedrich Händel, Concerto grosso op. 3, Nr. 4 F-dur; Ludwig van Beethoven, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-dur op. 58; Anton Bruckner, Symphonie Nr. 2 c-moll (Originalfassung).
    ANZEIGEN >>

  • Seite 22

    1958

    Transkription

    Ich bin der Welt noch nicht abhandengekommen! –

    Herzlichst

    Irmgard Seefried

    und’s Sc[h]atterle.

    Düsseldorf   30. Okt. 1958

    In Herzlichkeit und Dankbarkeit.

    Wolfgang Schneiderhan

    — 31. Okt. 1958.     und der Schatten: [?]. Adam

    Kommentar

    Anmerkung:

    „Ich bin der Welt noch nicht abhandengekommen!“: Textparaphrase von „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ (Gustav Mahler, Rückert-Lieder).

  • Seite 23

    1958

    Transkription

    Dem lieben Entdecker musikalischer Wahrheiten, in Dankbarkeit,

    Hephzibah Menuhin

    den 4. Nov 1958

     

    und ihr alter Freund

    Yehudi Menuhin

  • Seite 24

    1960

    Transkription

    mit herzlichstem Dank,

    Takashi Asahina
    OSAKA. JAPAN.

     

    Georg Jochum

    Kommentar

    Anmerkung:

    Takashi Asahina: Unterschrift und Ortsangabe zusätzlich in japanischen Schriftzeichen.

  • Seite 25

    1960

    Transkription

    [Fortsetzung von Seite 24]

    Vielen Dank für Ihre Gastfreundschaft nach dem Konzert

    Karl Röhrig

    [27./28. Januar 1960]

     

    Moderato assai

    Notenbeispiel (siehe Kommentar)

    Kommentar

    NOTENBEISPIEL:

    Peter I. Tschaikowsky, Konzert für Violine und Orchester D-dur op. 35, 1. Satz, T. 28–31, Seitenthema; Handschrift K. Röhrig

    Konzertprogramm:

    Hiroshi Oguri, „Osaka“ Fantasie für großes Orchester (Erstaufführung); Peter I. Tschaikowsky, Konzert für Violine und Orchester D-dur op. 35; Jean Sibelius, Symphonie Nr. 2 D-dur op. 43. 

    anzeigen >>

  • Seite 26

    1960

    Transkription

    Notenbeispiel (siehe Kommentar)

     

    Herrn Dr. Henle und Gemahlin zur Erinnerung an das Konzert und die schöne Nachfeier mit allen guten Wünschen

    Wilhelm Backhaus

    17. Februar 1960.

     

    Herzlichen Dank für den besonders schönen Abend!

    Georg Jochum

    Kommentar

    Notenbeispiel:

    Ludwig van Beethoven, Klavierkonzert Nr. 5 Es-dur op. 73, 1. Satz, Hauptthema; Handschrift W. Backhaus

    KonzertpROGRAMM:

    Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 6 F-dur op. 68 (Pastorale); Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-dur op. 73

  • Seite 27

    1960

    Transkription

    In Dankbarkeit und Bewunderung.

    Wolfgang Schneiderhan

    30. April 1960.

     

    Auch von mir von Herzen Dank!

    Carl Seemann

  • Seite 28

    1960

    Transkription

    Mit herzlichem Dank für die anregenden und stimmungsvollen Stunden, die ich bei Ihnen verleben durfte

    Ihre Edith Peinemann

     

    9. Juni 1960

  • Seite 30

    1968

    Transkription

    München, 23. Januar 1968

    Yehudi Menuhin mit dem Bath-Orchester

     

    Yehudi Menuhin

    Diana Menuhin

    Kommentar

    Anmerkung:

    Die beiden ersten Zeilen: Handschrift G. Henle

  • Seite 31

    1968

    Transkription

    In Dankbarkeit an den schönen Abend

    Ihr Heinz Wallberg

    21. 2. 68.

    Ich war mal wieder dabei mit Mendelssohn d moll

    Karl Röhrig

    Kommentar

    Konzertprogramm:

    Paul Hindemith, „Sinfonische Metamorphosen Carl Maria von Weber’scher Themen“; Felix Mendelssohn Bartholdy, Konzert für Violine und Orchester d-moll (Erstaufführung); Antonín Dvořák, Symphonie Nr. 8 G-dur op. 88. 

    Anzeigen >>

  • Seite 32

    1968

    Transkription

    In herzlichster Verbundenheit und Dankbarkeit

    Wolfgang Schneiderhan

     

    10. März 1968.

  • Seite 33

    1968

    Transkription

    in inniger Freundschaft und Dankbarkeit,

    Rudi.

     

    1. Mai, 1968.

  • Seite 34

    1968

    Transkription

    Comme Souvenir du merveilleux récital de Rubinstein

    M Argerich

    68

    Amsterdam –

     

    Nach einem unvergeßlichen Abend!

    Arthur Rubinstein

     

    18.10.68, Amsterdam

  • Seite 35

    1968

    Transkription

    wieder einmal innigen Dank für einen herrlichen Abend,

    Rudi

     

    22. Oktober 1968.

  • Seite 36

    1968

    Transkription

    To Dr. Henle, thank you for a wonderful after Concert reunion
    Nathan Milstein

    Düsseldorf
    23. Nov. 1968.

     

    An Herrn Dr. Henle mit dem Ausdruck meiner Freude, seine Bekanntschaft gemacht zu haben, und meinen herzlichen Dank für seine schönen und wertvollen Ausgaben.

    Arthur Balsam

  • Seite 37

    1965

    Transkription

    [Fortsetzung von S. 37]

    Mit meinem herzlichsten Dank nicht nur für die Einladung sondern auch für die liebenswürdigen Worte die der Gastgeber dem Concertgebouworchester aus Amsterdam gewidmet hat.

    Auch ich glaube das[s] das Orchester die ewige Jugend hat, dass [das] ist aber grössten Teils den Dirigenten, mitunter meinem Freunde Eugen Jochum zu verdanken! Vielen Dank

    P. Heuwekemeijer

    An diesen Abend, wo wir mit so vielen aufgeschlossenen Musikfreunden zusammen waren, bewahre ich die angenehmsten Erinnerungen. Herzlichen Dank!

    24. Mai 1965

    Marius Flothuis

  • Seite 38

    1969

    Transkription

    Ein Vormittag voll Harmonie. –  Ich danke Dir, lieber verehrter Günter, und Deiner so lieben Gattin für die vielen Stunden des Beisammenseins. Heute haben wir – so finde nicht nur ich – die beiden Sonaten, Brahms G, Mozart A (305) sehr schön gespielt! Ich bitte um Wiederholung des Musizierens – dann auch mit Irmgard.

    Stets Dein Wolfgang. 

     

    11. Jänner 1969.

    Kommentar

    Anmerkung:

    Johannes Brahms, Sonate für Klavier und Violine G-dur op. 78; Wolfgang Amadeus Mozart, Sonate für Violine und Klavier A-dur KV 305

  • Seite 39

    1965

    Transkription

    Die Erinnerung an den schönen Abend nach dem Duisburger Konzert wird noch lange in mir nachklingen
    In herzlicher Dankbarkeit

    Anja Thauer

    d. 5. XI. 65

     

    Notenbeispiel (siehe Kommentar)

    Kommentar

    NOTENBEISPIEL:

    Joseph Haydn, Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 D-dur Hob. VIIb:2, 3. Satz, Thema, Takt 1–2, Handschrift A. Thauer

    Konzertprogramm:

    Luigi Dallapiccola, Due pezzi per Orchestra (Erstaufführung); Joseph Haydn, Konzert für Violoncello und Orchester D-dur Hob. VIIb:2; Anton Bruckner, Symphonie Nr. 7 E-dur (Originalfassung).

    anzeigen >>

  • Seite 40

    1966

    Transkription

    9. Juni 1966

    Glück und Freude erfülle dieses Haus immerdar!

    Irmgard Seefried

    In herzlicher und freundschaftlicher Verehrung.

    Wolfgang Schneiderhan

    Herzlichen Dank für die anregenden Stunden!

    Walter Klien

  • Seite 41

    1967

    Transkription

    Zur Erinnerung an ein schönes, heiteres, und jedoch besinnliches Familienzusammensein – und – Essen!

    Mit vielen herzlichen Neujahrswünschen von

    Henryk Szeryng

    11.1.1967

     

    Notenbeispiel (siehe Kommentar)

    Kommentar

    NOTENBEISPIEL:

    Wolfgang Amadeus Mozart (fälschlich zugeschrieben), Konzert für Violine und Orchester D-dur KV 271a, 1. Satz, T. 1; Handschrift H. Szeryng

    ANMERKUNG:
    Datierung: Handschrift G. Henle

    Konzertprogramm:
    Béla Bartók, Rumänische Volkstänze (Erstaufführung); Wolfgang Amadeus Mozart, Konzert für Violine und Orchester D-dur KV 271a; Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 6 F-dur (Pastorale) op. 68.

    ANZEIGEN >>

  • Seite 42

    1967

    Transkription

    Tausend Dank für den schönen Abschluß unseres Konzertes mit den Wiener Philharmonikern

    herzlichst Ihr

    Karl Böhm

    19./II. 1967

    Sehr herzlichen Dank, auch im Namen der Wiener Philharmoniker

    Josef Sivo    Walter Barylli

  • Seite 43

    1967

    Transkription

    [Fortsetzung von S. 43]

    Rudolf Streng     Emanuel Brabec

    Alfred Boskovsky     Karl Mayrhofer

    Dr. Werner Tripp     Carl Johannis

    Helmut Wobisch

    Kommentar

    Konzertprogramm:

    Franz Schubert, Symphonie Nr. 7 [8] C-dur D 944; Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 7 A-dur op. 92

    anzeigen >>

    ANZEIGEN >>

  • Seite 44

    1964

    Transkription

    In Dankbarkeit und Treue. –

    Wolfgang Schneiderhan.

    25. Oktober 1964.

    Miltiades Caridis

    Franz Offermanns

    Konzert des Ungarischen Philharmon. Orchesters (Marl)
    in Duisburg am 25. Okt. 1964

    Kommentar

    Anmerkung:

    Die beiden letzten Zeilen: Handschrift G. Henle

  • Seite 45

    1965

    Transkription

    Meinen innigsten Dank für den schönen Abend, herzlichst

    Claudio Arrau

    21 — 10 — 65.

    Kommentar

    Konzertprogramm:

    Franz Schubert, Symphonie Nr. 5 B-dur D 485; Rudi Stephan, „Musik für Orchester“; Johannes Brahms, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-dur op. 83.

  • Seite 46

    1967

    Transkription

    Dem großmütigen Retter der schönsten Musik aller Zeiten, Herrn Dr. Henle – vom [von] Herzen dankbar –

    Arthur Rubinstein

    Duisburg, 19.4.1967

  • Seite 47

    1967

    Transkription

    Herrn und Frau Doktor Henle in herzlicher Dankbarkeit für herrliche 24 Stunden in ihrem Hause, deren optische, musikalische und leiblichen Genüsse mir immer in lieber und schönster Erinnerung bleiben werden.

    Edith Peinemann        

    23. April 1967

  • Seite 48

    1967

    Transkription

    Herzlichen Dank wiederum Herrn u. Frau Dr. Henle für den charmanten Abend und die schönen Gespräche über laufende u. kommende Neuausgaben!

    Eugen Jochum mit Frau Maria

    15.12.67

  • Seite 49

    1968

    Transkription

    To Dr. Henle. With many many thanks.

    Fou Ts’Ong

    Georg Jochum

    3. 1. 68

    Kommentar

    Anmerkung:

    Fou Ts’Ong: Unterschrift auch in chinesischen Schriftzeichen.

    Konzertprogramm:

    Heinrich Sutermeister, Divertimento Nr. 1 für Streichorchester (Erstaufführung); Felix Mendelssohn Bartholdy, Symphonie Nr. 4 A-dur („Italienische“); Robert Schumann, Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 54. 

    anzeigen >>

  • Seite 50

    1968

    Transkription

    Von Herzen danke für einen schönen Abend!

    Ihre Anneliese Rothenberger 

    8 — 1 — 68

    und ihr treuer Begleiter Hubert Giesen

  • Seite 51

    1963

    Transkription

    3. Nov. 62 und 2. Nov. 1963

     

    in herzlicher Ergebenheit und Dankbarkeit

    Rudolf Serkin

    2. November 1963.

    Kommentar

    Anmerkung:

    Erste Zeile: Handschrift von G. Henle. Hinweis auf ein früheres Zusammentreffen mit Serkin

  • Seite 52

    1964

    Transkription

    Es freut mich ausserordentlich, dass meine deutsche Freundesschar um einen so wertvollen und lieben Menschen sich vergrössert hat.

    Ihre Wanda Wilkormirska

    Duisburg  15. III. 1964

     

    Mit vielen herzlichen Dank für den warmen Empfang in Duisburg und für die schöne[n] Partituren

    Ihr Stanislaw Wislocki

    Duisburg  15. III. 64.

  • Seite 53

    1964

    Transkription

    Nochmals haben wir einen glücklichen, Musik und Freundschaft reichen Abend mit den lieben Henles zu verdanken! Mögen [Möge] es noch viele solche geben!

    Hephzibah Menuhin

    20.3.1964

    und ihr Bruder in Dankbarkeit und Liebe,

    Yehudi Menuhin

     

    (München, 20.3.64)

    Kommentar

    Anmerkung:

    Datierung: Handschrift G. Henle

  • Seite 54

    1942

    Transkription

    Notenbeispiel 1 (siehe Kommentar)
    Notenbeispiel 2 (siehe Kommentar)

     

    In dankbarer Erinnerung an die schönen Stunden in Ihrem gastlichen Hause und an schönes gemeinsames Musizieren.

    Das „Wendling“-Quartett
    Carl Wendling, Andrea Steffen-Wendling, Willy Müller-Crailsheim, Alfred Saal
    Duisburg, 10. Mai 1942

     

    In Erinnerung an häufiges gemeinsames Musizieren in Ihrem Hause in Duisburg dankt für viele schöne Stunden dort.
    Wera Volkmann, Otto Volkmann
    Duisburg, 1938 – 42

    KOMMENTAR

    Notenbeispiel 1:

    Wolfgang Amadeus Mozart, Klavierquartett Nr. 1 g-moll KV 478, 1. Satz, T. 1–2 (Kopfmotiv); Handschrift C. Wendling

    Notenbeispiel 2:

    Johannes Brahms, Klavierquintett f-moll op. 34, 1. Satz, T. 1–2 (Einsatz 1. Violine); Handschrift C. Wendling

  • Seite 55

    1964

    Transkription

    Music without life – no music

    Life without music – no life

    Shmuel Ashkenasi

    Duisburg, 1964

     

    Georg u. Ida Jochum

    4. XI. 64.

    Kommentar

    Konzertprogramm:

    Boris Blacher, Concertante Musik für Orchester (Erstaufführung); Johannes Brahms, Haydn-Variationen op. 56a; Peter I. Tschaikowsky, Konzert für Violine und Orchester D-dur op. 35; Maurice Ravel, „Daphnis und Chloe“ (zweite Suite).
    ANZEIGEN >>

  • Seite 56

    1965

    Transkription

    in herzlicher Freundschaft und Liebe,

    dankbarst

    Rudi

    23. I. 1965.

  • Seite 57

    1965

    Transkription

    Concertgebouw Orchester
    Dirigent: Eugen Jochum
    Konzert in Duisburg am 24. Mai 1965
     

    Ich danke sehr herzlich für diesen zauberhaften  Abend!

    Eugen Jochum

     

    Paul Mikat

     

    Gerard Ittersum

    Der heruntergekommene Geiger dankt 1000 x

    Kommentar

    Anmerkung:

    Die drei ersten Zeilen: Handschrift vermutlich A. Henle

  • Seite 58

    1969

    Transkription

    Al Signor Henle con sincera amicizia e molta ammirazione.

    Salvatore Accardo

    15 — 1 — 1969

     

    Herzl. Dank! Georg Jochum

    Kommentar

    Konzertprogramm:

    Antonín Dvořák, Symphonische Variationen über ein Originalthema op. 78 (Erstaufführung); Niccolò Paganini, Konzert für Violine und Orchester D-dur; Ottorino Respighi, Pini di Roma.

  • Seite 60

    1969

    Kommentar

    Anmerkung:

    Text auf eingeklebtem Zettel ist Übersetzung des Eintrags auf der folgenden Seite.

  • Seite 65

    1969

    Transkription

    Уважаемому г. Henle, в память о наших приятных встречах в Париже и

    Мюнхене, с благодарностью за внимание и с надеждой однажды вместе

    музицировать

    от Давида Ойстрах[а]

    David Oistrach

    25 — 2 — 69


    Walter Vedder

    Kommentar

    Anmerkung:

    Eintrag von David Oistrach in russischer Sprache. Siehe Übersetzung auf vorausgehender Seite.

  • Seite 66

    1969

    Transkription

    Herzlichsten Dank für einen reizenden Tag und eine produktive Probe – ich freue mich auf das gemeinsame Konzert im Mai!

    Ihre Edith Peinemann

     

    15.3.1969

  • Seite 67

    1969

    Transkription

    To very respected Mr. Henle to remember our pleasant meetings in Duisburg and very interesting conversation about Brahms.

    With cordial thanks and cordial best greetings

    Igor Oistrakh

    Natalia Serzalowa

     

    30 / IV  69

  • Seite 68

    1969

    Transkription

    Herzlichsten Dank für wunderbar inspiriertes Beethoven-Spiel nebst lukullischem Mahl

    Claus Kanngiesser

     

    15.11.69

  • Seite 69

    1969

    Transkription

    Nathan Milstein

    Essen 1969

    Brian Lamport mit herzlichstem Dank

    16 Nov 1969.

  • Seite 70

    1969

    Transkription

    Immer wieder Dank von ganzem Herzen –

    Wolfgang

    4. Dezember 1969.

    Gesegnete Tage allezeit!

    Irmgard.

    4. Dz. 1969    Sehr herzlichen Dank!

    Ihr Walter Klien

  • Seite 71

    1970

    Transkription

    Notenbeispiel (siehe Kommentar)

     

    Herrn Dr. Henle zur Erinnerung und mit grosser Dankbarkeit

    Josef Suk

    22. 1. 1970

    Kommentar

    NOTENBEISPIEL:

    Johannes Brahms, Sonate für Klavier und Violine G-dur op. 78, 1. Satz, T.1–2; Handschrift J. Suk

    Konzertprogramm:

    Witold Lutoslawski, Mala Suita (Erstaufführung); Antonín Dvořák, Konzert für Violine und Orchester a-moll; Peter I. Tschaikowsky, Symphonie Nr. 4 f-moll op. 36. 

    Anzeigen >>

  • Seite 72

    1970

    Transkription

    To Dr. Henle to remember very pleasant time of joint musik making beautiful „rain“ sonata in a beautiful „SUN“day – 12/IV 70 and with cordial thanks for your hospitality

    Igor Oistrakh.

    Kommentar

    Anmerkung:

    „beautiful ,rain’ sonata in a beautiful ,SUN’day“: Johannes Brahms, Sonate für Violine und Klavier G-dur op. 78.

  • Seite 73

    1970

    Transkription

    Avec un souvenir très heureux de cette après-midi musicale et … amicale

    André Navarra

     

    Juin 70

  • Seite 74

    1970

    Transkription

    22. Oktober 1970

    Arthur Rubinstein

    Kommentar

    Anmerkung:

    Handschrift G. Henle.

  • Seite 75

    1970

    Transkription

    Mit heissesstem Dank für – endlich! – eine schöne langsame Brahms G-dur Sonate. Meinem ältesten Pianopartner bis zur [zum] nächsten Musizieren –

    Wanda Wilkomirska

    Nov. 22.70

     

    Auch ich neige nicht zu „überhitzten“ Tempi (vor allem nicht in Ecksätzen).

    Meinen Freunden in Liebe

    Wolfgang (Schneiderhan.)

    22. Jänner 1971.

    Kommentar

    Anmerkung:

    Johannes Brahms, Sonate für Violine und Klavier G-dur op. 78

  • Seite 76

    1971

    Transkription

    [Fortsetzung von S. 71]

    Der schönste Abend unserer Tournée – herzlichsten Dank und alles Liebe!

    Walter Klien

    22. Jänner 1971

  • Seite 77

    1971

    Transkription

    Thank you for the lovely hospitality.

    With best wishes,

    Yara Bernette

    27.1.71

    Mit dem herzlichsten Dank für die liebe Einladung und hoffentlich auf baldiges Wiedersehen

    Stets Ihr

    Walter Weller

    Karl Röhrig

    Kommentar

    Konzertprogramm:

    Olivier Messiaen, L’ascension, Quatre Méditations symphoniques pour orchestre (Erstaufführung); Wolfgang Amadeus Mozart, Konzert für Klavier und Orchester Es-dur KV 271; Franz Schubert, Symphonie Nr. 7 [8] C-dur D 944

  • Seite 78

    1971

    Transkription

    Unserem großen Helfer und Gönner in tiefer Dankbarkeit und Zuneigung –

    Claus Kanngiesser

    30.I.1971

    Brahms, e-moll Sonate für Klavier + Vc

                             hervorragender Pianist!

    Jedenfalls ging’s ohne Malheur!

    Günter Henle

    Kommentar

    Anmerkung:

    Johannes Brahms, Sonate für Klavier und Violoncello e-moll op. 38

  • Seite 79

    1971

    Transkription

    [Fortsetzung von S. 75]

    Нам было очень радостно побывать в Вашем чудном доме, дорогой господин Henle, где мы имели возможность так интересно побеседовать о музыке и музыкантах.

    Сердечное спасибо Вам и Вашей уважаемой супруге.

    Ваши Давид Ойстрах

    Тамара Ойстрах

    19 - III - 71

    Kommentar

    Eintrag von David Oistrach in russischer Sprache. Siehe Übersetzung auf vorausgehender Seite.

  • Seite 80

    1971

    Transkription

    Edith Peinemann

    Claus Kanngiesser

    Günter Henle

    Klaviertrio von Schubert op. 99 in B-Dur

    Klaviertrio von Mozart KV. 564 in G-Dur

    Duisburg, 24/25. April 1971 

    Kommentar

    Anmerkung:

    Franz Schubert, Trio für Violine, Violoncello und Klavier Nr. 1 B-dur op. post. 99 D 898; Wolfgang Amadeus Mozart, Trio für Violine, Violoncello und Klavier G-dur KV 564

  • Seite 81

    1971

    Transkription

    Herzlichsten Dank für die schönen Stunden in Ihrem herrlichen Haus!

    Claudio Arrau

     

    28 – 4 – 71

    Kommentar

    Konzertprogramm: 

    Claude Debussy, Prélude à l’après-midi d’un faune; Frédéric Chopin, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 e-moll op. 11; Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 7 A-dur op. 92; (Ltg. Günter Wich)

  • Seite 83

    1971

    Transkription

    Zur fröhlichen Erinnerung
    an 23. Juni 1971
    in Dankbarkeit,

    Yehudi

     

    Meinem Förderer und Freund in dankbarer Erinnerung an Brahms-Double –

    Claus Kanngiesser

  • Seite 84

    1971

    Transkription

    [Fortsetzung von S. 79]

    Mit vielem Dank für eine erlesene Abendgesellschaft nach einem schönen Konzert

    Reinhard Peters

     

    23. Juni 1971

    Kommentar

    Konzertprogramm:

    Jörns Helge, Allegro für Orchester (Uraufführung); Johann Sebastian Bach, Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-moll BWV 1041; Johannes Brahms, Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-moll op. 102; Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 8 F-dur op. 93.

    Anmerkung:
    Datierung und nachfolgende Zeilen: Handschrift G. Henle, dabei einiges ausradiert und überschrieben.

  • Seite 85

    1971

    Transkription

    Für die herrlichen Tage, die ich auf der Wilhelmshöhe verbringen durfte, danke ich allerherzlichst

    Edith Peinemann

    1. – 5. November 1971

     

    Der Konzertmeister dankt auch

    Karl Röhrig

     

    Herrn Dr. Henle mit Dank für die reizende Einladung!

    Herzlichst

    Walter Weller

    Kommentar

    Konzertprogramm:

    Richard Strauss, Don Juan op. 20; Alban Berg, Konzert für Violine und Orchester „Dem Andenken eines Engels“; Johannes Brahms, Symphonie Nr. 4 e-moll op. 98.

    Anmerkung:
    „auf der Wilhelmshöhe“: Duisburg, Wilhelmshöhe 10; Privatadresse des Ehepaares Henle

  • Seite 86

    1971

    Transkription

    Es war wieder herrlich! Danke, danke –

    Arthur Rubinstein

     

    9. 11. 1971

    Den Haag

    Kommentar

    Anmerkung:

    Ortsangabe: Handschrift G. Henle.

  • Seite 87

    1971

    Transkription

    Es war wieder einmal soooooo wunderbar! Ich muss nur immer mich bei Euch bedanken! Kann ich denn nicht einmal was für Euch tun?!

     

    Wanda Wilkomirska

    29. 11. 1971

    Duisburg

    Kommentar

    Anmerkung:

    Ortsangabe Handschrift G. Henle.

  • Seite 88

    1972

    Transkription

    Herzlichen Dank am Geburtstag 

    Ihr sehr ergebener

    Heinz Wallberg

     

    3. 3. 72

    Kommentar

    „3.3.72“: Datumsangabe unklar. Geburtstag von G. Henle am 3. Februar, von H. Wallberg am 16. März.

  • Seite 89

    1972

    Transkription

    Милые г-жа и г-н Henle!

    Мы очень благодарны Вам за чудесный вечер, который будем долго помнить!

    От души поздравляем Вас с днем рождения, г-н Henle[,] и желаем Вам доброго здоровья и долгих лет жизни.

    Искренне Ваши

    Леонид Коган

    Е. Гилельс

    Н. Коган

    2/II 72 г. [2. Februar 1972]

    Kommentar

    Konzertprogramm:
    Ludwig van Beethoven, Konzert für Violine und Orchester D-dur op. 61; Manuel de Falla, Tänze aus „Der Dreispitz“; Wolfgang Amadeus Mozart, Symphonie Nr. 40 g-moll KV 550. (Ltg. Heinz Wallberg)

    Anmerkung:

    Eintrag von Leonid Kogan in russischer Sprache. Eingeklebter Zettel mit Übersetzung ins Deutsche. Eine korrektere Übersetzung lautet:
    Liebe Frau und Herr Henle, wir sind Ihnen sehr dankbar für den wunderbaren Abend, an den wir noch lange denken werden. Von ganzem Herzen gratulieren wir Ihnen, Herr Henle, zum Geburtstag und wünschen Ihnen beste Gesundheit und ein langes Leben. Mit herzlichen Grüssen,

    Ihre Leonid Kogan, E. Gilels, N. Kogan. 2.02.72 [Übersetzung von Olga Raab].

  • Seite 90

    1973

    Transkription

    Dem lieben Herrn Dr. Henle in grosser Dankbarkeit für alles was er für Musik und Musiker tat, tut und noch tun wird.

    Mit freundschaftlich ergebenen Wünschen

    Max Rostal

     

    Duisburg, März 1972

  • Seite 91

    1972

    Transkription

    Avec le souvenir sympathique et amical de

    André Navarra

    11 – 5 – 72

    Vielen herzlichen Dank!

    Ihr Walter Weller

    Karl Röhrig

    Kommentar

    Konzertprogramm:

    Wolfgang Amadeus Mozart, Sinfonie Nr. 6 F-dur KV 43; Robert Schumann, Konzert für Violoncello und Orchester a-moll op. 129; Béla Bartók, Konzert für Orchester. 

  • Seite 92

    1973

    Transkription

    Ein Gast der stolz ist am Tage Ihres Geburtstages Ihnen das Beste und das Schönste wünschen zu können!

    Ihr dankbarer und ergebener Freund

    Arthur Rubinstein

    Maastricht, 3 Februar, 1973

    Kommentar

    Anmerkung:

    „Ihres Geburtstages“: Geburtstag von G. Henle am 3. Februar.

  • Seite 93

    1973

    Transkription

    Mit bestem Dank

    Max Rostal.

     

    3. November 1973

  • Seite 94

    1974

    Transkription

    For Dr. and Mrs Henle, with deep gratitude for your hospitality –

    Daniel Barenboim

     

    21. 2. 74

  • Seite 95

    1974

    Transkription

    Mit herzlichem Dank für den schönen Abend

    Manfred Becker

     

    20 / 3 / 74

  • Seite 96

    1974

    Kommentar

    Anmerkung:

    Text auf eingeklebtem Zettel ist Übersetzung des Eintrags auf der folgenden Seite.

  • Seite 97

    1975

    Transkription

    Notenbeispiel (siehe Kommentar) 

    (Brahms & Beethoven) 

     

    With best wishes

    Marc Neikrug

    Kommentar

    NOTENBEISPIEL:
    Johannes Brahms, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-dur op. 83, 1. Satz, Hauptthema (unvollständig); Ludwig van Beethoven, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-dur op. 73, 1. Satz, Hauptthema (unvollständig); als Musikrätsel notiert: Spiegelbildliche Verschränkung der beiden Themen.

  • Seite 98

    1974

    Transkription

    [Oistrach, Bauer, 28.04.74]
    Дорогой господин Henle, наше посещение Вашего дома на этот раз было особенно приятным, так как я имел удовольствие совместно с Вами музицировать, и при этом я мог оценить[,] какой Вы чудесный и глубокий музыкант!
    Примите, совместно с Вашей уважаемой супругой[,] сердечную
    благодарность от меня и Тамары за прекрасные часы, которые мы провели с Вами.
    Искренне Ваш David Oistrach.
    28 - IV - 74
    Дорогой господин Henle, счастлива была познакомиться с таким
    прекрасным музыкантом[,] как Вы, большое Вам спасибо за внимание, сердечно благодарю также Вашу супругу.
    Фрида Бауэр

    Kommentar

    Anmerkung:

    Eintrag von David Oistrach und Frieda Bauer in russischer Sprache. Übersetzung auf vorausgehender Seite.

    Siehe auch:  Ein Brief von David Oistrach (datiert Falkenstein, 13. Juli 1974), der nochmals an „die schönen Stunden“ während des Aufenthaltes und Konzerts im April 1974 erinnert.
    ANZEIGEN >>

  • Seite 99

    1975

    Transkription

    [Fortsetzung von S. 94]

    To Mr | Mrs Henle! With many thanks all good wishes

     

    Notenbeispiel (siehe Kommentar)

    Pinchas Zukerman

    4 APRIL 1975.

    Kommentar

    NOTENBEISPIEL:
    Musikrätsel; bedeutet „Shalom“; Handschrift P. Zukerman

  • Seite 100

    1975

    Transkription

    Sehr herzlichen Dank für die schönen und anregenden Stunden!

    Ihr Walter Klien

     

    22. November 1975

  • Seite 101

    1976

    Transkription

    Mülheim

     

    It was a great pleasure to meet again dear and most respectful Dr. Henle in Mulheim at the day of my birthday. Many thanks for your hospitality.

    Your Igor Oistrakh

    mit Natalia Serzalowa

     

    27 /  IV 76.

    Kommentar

    Anmerkung:

    „mit Natalia Serzalowa“ und Ortsangabe: Handschrift G. Henle.

  • Seite 102

    1976

    Transkription

    Herzlichsten Dank!

    Miltiades Caridis

    Karl Röhrig

    22 – 4 – 76

    Auch von mir: Herzlichsten  Dank, nicht nur heute!

    Ludwig Hoffmann

    Kommentar

    Konzertprogramm:
    Maurice Ravel, Ma mère l’oye; Richard Strauss, Burleske für Klavier und Orchester d-moll; Johannes Brahms, Symphonie Nr. 1 c-moll op. 68.

  • Seite 103

    1976

    Transkription

    Ich habe viel Grund Herrn u. Frau Henle wiederum sehr herzlich zu danken, zunächst für den reizenden Abend u. vielleicht noch mehr für die prachtvollen Neuausgaben der klassischen und vor-klassischen Partituren.

    Mit den besten Wünschen!

    Eugen Jochum

     

    4./5. V. 76.

  • Seite 104

    1976

    Transkription

    Den geliebten Freunden Anne Liese und Günter, in inniger Dankbarkeit für herrliche Stunden in ihrem Heim, voll von Güte, Schönheit und Anmut,

    Rudi.

    Duisburg, 25. Oktober 1976.

     

    Klien

    Kommentar

    Anmerkung:

    „Klien“ und Ortsangabe: Handschrift G. Henle.

  • Seite 105

    1977

    Transkription

    Mieczyslaw Horszowski

    15 Okt – 1977  Duisburg, Wilhelmshöhe 10

    Kommentar

    Anmerkung:

    „Duisburg, Wilhelmshöhe 10“: Handschrift G. Henle (= Privatadresse des Ehepaares Henle)

  • Seite 106

    1978

    Transkription

    Many thanks to Dr. Henle and Mrs. Henle for all warmth and hospitality. I am feeling closest and most permanent contact with you, dear Dr. Henle, using yours perfect and really best Urtext-edition of Mozart, Beethoven Brahms e.t.c. Werke.

    I wish you much health and all the best.

    Igor Oistrakh.

     

    12 / IV  78.

  • Seite 107

    1978

    Transkription

    [Fortsetzung von S. 102]

    Miltiades Caridis

    12 – 4 – 78

    Karl Röhrig

    Kommentar

    Konzertprogramm:
    Igor Strawinsky, Pulcinella-Suite; Boris Blacher, Orchestervariationen über ein Thema von N. Paganini; Niccolò Paganini, Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-dur.

  • Seite 108

    1978

    Transkription

    Nathan Milstein

    19. Duisburg 1978

     

    G. Pludermacher

    Kommentar

    Anmerkung:

    „19. Duisburg“: 19. April?

  • Seite 109

    1978

    Transkription

    In inniger Verbundenheit und Freundschaft, liebste Anne Liese und lieber Günter, in Dankbarkeit,

    Rudolf Serkin

     

    am 6. Mai, 1978.

    (Duisburg)

    Kommentar

    Anmerkung:

    Ortsangabe: Handschrift G. Henle.

  • Quellenbeschreibung
  • Nachweise
  • Impressum
  • www.henle.de